Der Psychotherapeut ist für seelische Schwierigkeiten aller Art zuständig, wie zum Beispiel die Depression. Die Behandlung findet als Gesprächstherapie statt. Die Heilung der Psyche kann auch die Heilung im Körper begünstigen und umgekehrt.
Wer sich über längere Zeit niedergeschlagen fühlt oder im Alltag nicht mehr zurechtkommt, findet beim Psychotherapeuten Hilfe. Folgende Leiden sind häufig, wobei hier nicht alle aufgezählt sind.
Der Psychotherapeut versucht in der Psychotherapie, dem Problem auf den Grund zu gehen und daraufhin gemeinsam mit dem Patienten Lösungen zu finden.
Eine Depression beispielsweise kann die verschiedensten Auslöser haben. Arbeitslosigkeit, Trennungen und Überlastung im Beruf sind nur drei mögliche Ursachen. Es gilt herauszufinden, was hinter der tiefen Niedergeschlagenheit steckt. Dem Therapeuten stehen dazu verschiedene Techniken, Verfahren und Methoden zur Verfügung.
Eine Sitzung dauert eine Stunde. In einigen Fällen sind nur wenige Sitzungen notwendig, um neue Impulse zu geben. Manchmal dauert es mehrere Monate bis eine Behandlung abgeschlossen werden kann. Dies ist genauso individuell, wie der Abstand zwischen den Besuchen. Therapien können wöchentlich, zweiwöchentlich oder auch monatlich stattfinden.
Bei uns sind nur Psychotherapeuten mit einer entsprechenden Ausbildung beschäftigt, die sie zu einer delegierten Psychotherapie berechtigt. Die delegierte Psychotherapie wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.
Für Patienten heisst das lediglich, dass die Erstkonsultation bei einem Arzt erfolgen und er die Therapie verschreiben muss. Der Arzt delegiert also die Therapie zu einem Therapeuten. Daher kommt die Bezeichnung „delegierte Psychotherapie“.